KKM Kernkraftwerk Mühleberg, Betriebsgebäude Nord

Nachhaltige Revision im laufenden Betrieb
Für die jährlichen Revisionsarbeiten im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) ist ein neues Betriebsgebäude die wirtschaftlichste Lösung. Dies hat der Ingenieurdienstleister unter sehr hohen Sicherheitsanforderungen auf dem Areal des Kernkraftwerks realisiert.
 

Leistungen

  • Arbeiten unter sehr hohen Sicherheitsanforderungen auf dem Areal des Kernkraftwerks
  • Minergie-Standard zertifiziertes, multifunktional ausgestattete Gebäude
  • Regelung der Baustellenlogistik
  • Umlegen von KKM-Leitungen
  • Unterbindung von Fehlalarmen
  • Passerelle die BG Nord mit dem Maschinenhaus verbindet

Facts & Figures

Unternehmen
BKW Energie AG, Grid- & Hydro-Engineering
Ressort
Baumanagement
Fertigstellung
2011
Leistungsumfang
Gesamtplanmandat, gemäss SIA 102
Bauherr
BKW Energie AG

Projektbeschreibung

Für die jährlichen Revisionsarbeiten am Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) hat die BKW Energie AG in der Vergangenheit jedes Jahr ein Personalcontainer-Dorf für 1.600 Personen auf- und wieder abgebaut. Berechnungen zeigten, dass ein Betriebsgebäude die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Dies hat der Ingenieurdienstleister unter sehr hohen Sicherheitsanforderungen auf dem Areal des Kernkraftwerks realisiert.

Das nach Minergie-Standard zertifizierte, multifunktional ausgestattete Gebäude beherbergt heute bis zu 1.600 der mit dem Rückbau des stillgelegten KKM Beschäftigten. Eine Passerelle verbindet den vierstöckigen, quaderförmigen Neubau mit dem bestehenden Herzstücks des KKMs.

Von Februar 2009 bis November 2011 haben die Experten der BKW Energie AG den Neubau termingerecht und wirtschaftlich realisiert.

Der KKM-Vollbetrieb unter laufenden Bauarbeiten erforderte höchste Sicherheitsanforderungen:

  • Regelung der Baustellenlogistik: Der Ingenieurdienstleister musste die Anlagensicherheit unter erhöhten Anforderungen an den Geländezutritt gewährleisten.
  • Umlegen von KKM-Leitungen: Der Ingenieurdienstleister verlegte Leitungen ohne Abschaltung teils neu.
  • Unterbindung von Fehlalarmen: Um Fehlalarme zu unterbinden, hat der Projektleiter dafür gesorgt, Baulärm und Vibrationen gering zu gehalten.