Leistungen
Standort
- Geologische Herausforderungen meistern
- Laufende Projektanpassungen
- Überlagerung zweier Sackungsmassen bewältigen
- Raise-Boring des Lotschachts
- Vortrieb des Rohrstollen
- Unterirdische Entsander-Stollen mit anschliessender Drosselklappenkamme
- Rohbau der Zentrale
- Maschinenhalle
- Stollen für die Druckleitung
Facts & Figures
- Unternehmen
- BKW Energie AG, Grid- & Hydro-Engineering
- Ressort
- Baumanagement
- Fertigstellung
- 2025
- Leistungsumfang
- Gesamtplanmandat
- Bauherr
- Kraftwerk Sousbach AG
Projektbeschreibung
Die Kraftwerk Sousbach AG, eine Partnergesellschaft der BKW und der EWL Genossenschaft Lauterbrunnen, hat im Sommer 2020 mit dem Bau des Wasserkraftwerks Sousbach begonnen. Ab 2025 wird das Kraftwerk voraussichtlich in Betrieb genommen. Mit dem Kraftwerk kann das Wasserkraftpotential des Sousbachs optimal genutzt werden. Das Kraftwerk wird mit einer mehrdüsigen Pelton-Turbine von 11,3 Megawatt Leistung ausgerüstet. Die erwartete jährliche Energieproduktion von 30,6 Gigawattstunden reicht für ca. 6700 4-Personen-Haushalte und leistet einen Beitrag zum Wasserkraftausbauziel des Kantons Bern. Dem Baustart im August 2020 ging eine gut zwölfjährige Planungsphase voraus, um das Wasserkraftpotenzial des Sousbachs zwischen «Schluuchi», unterhalb des Souslägers, und dem Weiler Sandweidli für die Produktion von erneuerbarer Energie nutzen zu können. Nachdem im November 2018 der Kanton Bern die Wassernutzungskonzession erteilt hatte, wurde im Juli 2020 das Baugesuch inkl. Projektänderung genehmigt. Den Bewilligungen ist ein zweistufiges Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung vorausgegangen. In diesem Verfahren erarbeitete die Kraftwerk Sousbach AG ein bewilligungsfähiges Wasserkraftprojekt, das alle umweltrechtlichen Anforderungen erfüllt.
Weitere Informationen finden sie hier: https://www.bkw.ch/de/energie/energieproduktion/wasserkraft/wasserkraftwerk-sousbach